Die DozentIn stellt in der Vorlesung vorbereitete Folien vor. Hierzu eignet sich wohl am besten Screencasting. Synchrone Variante: Während der Vorlesung wird live gestreamt. Im Anschluss werden der aufgezeichnete Stream sowie die Vorlesungsfolien hochgeladen.
Benötigte Technologien: Evtl. Mikrofon, Streaming-Software, Software zum Aufzeichnen und evtl. Nachbearbeiten der Vorlesung Asynchrone Variante: Die Vorlesung wird aufgezeichnet, evtl. bearbeitet/geschnitten, und dann zusammen mit den Vorlesungsfolien hochgeladen. Nun haben die Studierenden Zeit, diese durchzuarbeiten. Im Anschluss beantwortet die DozentIn in einer Live-Session Fragen.
Benötigte Technologien: Evtl. Mikrofon, Videoschnitt-Software (z.B. Camtasia) Die DozentIn erarbeitet während der Vorlesung einen Anschrieb, traditionellerweise an einer Tafel. Tablet: Der Aufschrieb wird auf einem Tablet erstellt, dabei spricht die DozentIn mit. Dabei wird gestreamt bzw. eine Aufnahme erstellt.
Benötigte Technologien: Tablet mit geeignetem Stift, Evtl. Mikrofon, Streaming- bzw. Videoschnitt-Software Tafel: Der Aufschrieb wird auf einer Hörsaal-Tafel erstellt, dabei wird diese abgefilmt und die Stimme der DozentIn aufgenommen. Das ganze wird gestreamt bzw. eine Aufnahme erstellt.
Benötigte Technologien: Hörsaal mit Mikrofon und Kameraausstattung, Streaming- bzw. Videoschnitt-Software Papier: Der Aufschrieb wird auf einem Blatt Papier erstellt, dabei wird dieses von oben gefilmt und die Stimme der DozentIn aufgenommen. Das Ganze wird gestreamt bzw. eine Aufnahme erstellt.
Benötigte Technologien: Stativ und Kamera, Mikrofon, Streaming- bzw. Videoschnitt-Software Smartboard: Der Aufschrieb wird auf einem Smartboard erstellt, dabei wird die Stimme der DozentIn aufgenommen. Das Ganze wird gestreamt bzw. eine Aufnahme erstellt.
Benötigte Technologien: Smartboard, Evtl. Mikrofon, Streaming- bzw. Videoschnitt-Software. Wie “Vorlesung ohne Folien”. Zusätzlich finden zwischendrin Experimente statt, die, wenn möglich sogar aus mehreren Blickwinkeln, gefilmt werden. An den richtigen Stellen muss zwischen Tafel und Experiment hin- und hergeschaltet werden. Synchron: Da die Experimente ohnehin in einem entsprechend ausgestatteten Hörsaal stattfinden müssen, bietet sich hier an, die dortige Hörsaaltafel abzufilmen. Dabei wird gestreamt. An den entsprechenden Stellen muss zwischen Tafel- und Experimentansicht geswitcht werden.
Benötigte Technologien: Hörsaal mit Mikrofon, Kamera- und Experimentalausstattung, Streaming- bzw. Videoschnittsoftware Asynchron: Da die Experimente ohnehin in einem entsprechend ausgestatteten Hörsaal stattfinden müssen, bietet sich hier an, die dortige Hörsaaltafel abzufilmen. Dabei wird eine Aufnahme erstellt. An den entsprechenden Stellen muss zwischen Tafel- und Experimentansicht geswitcht werden.
Benötigte Technologien: Hörsaal mit Mikrofon, Kamera- und Experimentalausstattung, Videoschnittsoftware Ähnlich wie “Vorlesung ohne Folien”. Da jedoch Seminarteilnehmende und TutorInnen dies mit ihrer vorhandenen Ausstattung von zuhause aus erstellen müssen, sollte die Lösungen mit einfachen technischen Mitteln auskommen.
Eure kreativen Vorschläge sind gefragt!
Benötigte Technologien: Was ihr zuhause habt. Studierende bearbeiten in Kleingruppen Aufgaben und können bei Bedarf den anwesenden TutorInnen Fragen stellen. Dies könnte z. B. per Live-Chat oder Videokonferenz stattfinden, die ein oder mehrere TutorInnen in einem festen Zeitrahmen hosten und der hilfesuchende Studierende nur bei Bedarf beitreten.
Benötigte Technologien: Was ihr zuhause habt. z.B. Übungsbetrieb als inverted classroom, geführte/angeleitete Beweise in MaMPf, Interaktionen zwischen Dozenten und Studis: Vorlesungs-“Speedometer”, Quizfragen Wofür ihr euch begeistern könnt.
Benötigte Technologien: Müsst ihr herausfinden.
Vorlesung mit Folien
Vorlesung ohne Folien
Experimental vorlesung
Seminar / Tutorium
Helpdesk
Innovative Formate